STÄNDIGE BERICHTERSTATTUNG ZUR ARBEITSMARKTSITUATION FÜR DEN GIPFEL DER GROßREGION
Kernaufgabe der IBA ist die regelmäßige Berichterstattung über die Arbeitsmarktsituation in der Großregion im Auftrag des Gipfels der Großregion. Die Berichte werden jeweils im Vorfeld eines Gipfels den Vertretern der Exekutiven und der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Bericht enthält die Strukturberichterstattung auf Grundlage vergleichbarer statistischer Daten aus den Teilregionen. Außerdem finden Sie qualitative Informationen zu ausgewählten Aspekten des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts als thematische Schwerpunkte.
Trotz verschiedener Standardisierungen im europäischen Maßstab ist die Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit statistischer Angaben über die Teilräume der Großregion nur eingeschränkt gewährleistet. Die IBA trägt den nationalen Unterschieden in der amtlichen Statistik durch die Berücksichtigung der zugrunde liegenden Methoden und Definitionen Rechnung.
Zwölfter Bericht (Januar 2021)
Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle beschreibt und analysiert in ihrem zwölften Bericht, der dem 17. Gipfel der Großregion vorgelegt wird, die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
Der zwölfte Bericht untergliedert sich drei Teilberichte:
Situation des Arbeitsmarktes
Grenzgängermobilität
Demografische Entwicklung
Hinzu kommt der Bericht zu dem Schwerpunktthema Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte im Herzen Europas - Arbeitsmarktbeobachtung als Grundlage politischen Handelns.
Elfter Bericht (Januar 2019)
Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle beschreibt und analysiert in ihrem elften Bericht, der dem 16. Gipfel der Großregion vorgelegt wird, die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
Der elfte Bericht untergliedert sich fünf Teilberichte:
Situation des Arbeitsmarktes (56 Seiten)
Grenzgängermobilität (81 Seiten)
Demografische Entwicklung (35 Seiten)
Situation junger Menschen (70 Seiten)
Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen (46 Seiten).
Jeder der Teilberichte wird eingeführt mit wesentlichen Indikatoren zum großregionalen Arbeitsmarkt.
Hinzu kommt der Bericht zu dem Schwerpunktthema Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt (72 Seiten).
Zehnter Bericht 2016
Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle beschreibt und analysiert in ihrem zehnten Bericht, der dem 15. Gipfel der Großregion vorgelegt wird, die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
Der zehnte Bericht untergliedert sich fünf Teilberichte:
Situation des Arbeitsmarktes (65 Seiten)
Grenzgängermobilität (84 Seiten)
Demografische Entwicklung (38 Seiten)
Situation junger Menschen (92 Seiten)
Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen (56 Seiten).
Jeder der Teilberichte wird eingeführt mit wesentlichen Indikatoren zum großregionalen Arbeitsmarkt.
Hinzu kommt der Bericht zu dem Schwerpunktthema Die Digitalisierung der Arbeitswelt (90 Seiten).
Neunter Bericht 2014
Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle beschreibt und analysiert in ihrem neunten Bericht, der dem 14. Gipfel der Großregion vorgelegt wird, die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
Der neunte Bericht untergliedert sich fünf Teilberichte:
Situation des Arbeitsmarktes (66 Seiten)
Grenzgängermobilität (78 Seiten)
Demografische Entwicklung (34 Seiten)
Situation junger Menschen (79 Seiten)
Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen (53 Seiten)
Jeder der Teilberichte wird eingeführt mit wesentlichen Indikatoren zum großregionalen Arbeitsmarkt.
Achter Bericht 2012
Der 8. IBA-Bericht wurde dem 13.Gipfel am 24. Januar 2013 vorgelegt.
Dieser Bericht erhält wie gewöhnlich Kapitel zu den Themen demographischen Entwicklung, Erwerbsquote, Arbeitslosigkeit, Gesamtbeschäftigung und zum IBA-Kernthema Grenzgängerbeschäftigung.
Außerdem widmet sich der Bericht ausführlich dem Sonderthema Spracherwerb in der Großregion. In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Ausgangssituationen der Teilregionen bezüglich Fremdsprachenbeherrschung und die verschiedenen Bildungspolitiken und -syteme mit einander verglichen. Außerdem präsentieren die Autoren Statistiken zum schulischen Fremdsprachenunterricht.
Den kompletten Bericht finden Sie hier:
Siebter Bericht 2010
Der siebte Bericht wurde im Dezember 2010 präsentiert. Er widmet sich ausführlich der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung in der Großregion und stellt Ergebnisse des Projekts "OPTI-MATCH" vor. Auf Grundlage einer Expertenbefragung zur grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung werden die wichtigen Handlungsfelder herausgearbeitet.
In einem weiteren Abschnitt werden zum Thema "Qualifikationsbedarfe und Qualifikationsentwicklungen in einem grenzüberschreitenden Umfeld" die von den regionalen Arbeitsmarktakteuren eingesetzten Prognoseinstrumente zur Antizipation von Qualifikationsbedarfen sowie die zentralen Akteure selbst vorgestellt. In einem dritten Abschnitt wird auf das Konzept der "Flexicurity" eingegangen und eine vergleichende Betrachtung relevanten Bestimmungen in den Teilgebieten vorgenommen.
Sechster Bericht 2009
Der sechste Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde dem 11. Gipfel im April 2009 vorgelegt. In diesem Bericht wird als Sonderthema der Forschungsansatz des Interreg IV A-Projekts "OPTI-MATCH" vorgestellt und auf die ersten Schritte der Umsetzung des Projekts eingegangen.
Fünfter Bericht 2007
Der fünfte Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde dem 10. Gipfel im November 2007 präsentiert. Das Schwerpunktthema "Märkte, Branchen, Arbeitsplätze – Herausforderungen und Perspektiven für den Arbeitsmarkt der Großregion bis 2020" analysiert die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Beschäftigung im demographischen Wandel und arbeitet Entwicklungspotenziale und Herausforderungen für die Wirtschaft den Arbeitsmarkt der Großregion bis 2020 heraus.
Vierter Bericht 2006
Der vierte Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde dem Gipfel im April 2006 präsentiert. Unter dem Titel „Demographische Tendenzen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Großregion“ widmet sich der Bericht ausführlich qualitativen Aspekten des „demographischen Wandels“.
Nach einer Darstellung der Ausgangslage und der zu erwartenden Entwicklungen werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Großregion unter besonderer Berücksichtigung der Gruppen ältere Arbeitnehmer und Frauen analysiert und zentrale Handlungsfelder abgeleitet.
Dritter Bericht 2004
Der dritte Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde dem 8. Gipfel im Dezember 2004 präsentiert. Neben einer gegenüber den ersten beiden Berichten fortentwickelten Strukturberichterstattung wurde unter Einbeziehung der Projektergebnisse des Interreg IIIC "e-BIRD"-Projekts das Thema "Grenzgängerwesen in der Großregion" ausgeweitet.
Zweiter Bericht 2003
Der zweite Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde anlässlich des 7. Gipfels der Großregion im Mai 2003 vorgelegt. Er baut auf dem ersten Bericht auf und wurde um die Schwerpunktthemen "demographische Entwicklung", "Frauenerwerbstätigkeit" und "Grenzgängersituation in der Großregion" ergänzt.
Der Bericht integriert qualitative Informationen, um zu einer vertiefenden Analyse der Arbeitsmarktsituation zu gelangen.
Erster Bericht 2001
Der erste Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion wurde dem 6. Gipfel der Großregion im September 2001 vorgelegt. Er beschreibt und analysiert die Bevölkerungsentwicklung, die Erwerbs- und Arbeitslosenquoten sowie die Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren und die Situation der Grenzgänger in den Teilräumen der Großregion.