DAS NETZWERK DER FACHINSTITUTE
Das Netzwerk der Fachinstitute ist das Arbeitsgremium der IBA. Die spezifische Kenntnis der jeweils teilräumlichen Arbeitsmarktsituation ermöglicht dem Netzwerk eine Gesamtschau des Arbeitsmarkts der Großregion. Die Kooperation der Fachinstitute führt so zu einem interregionalen Mehrwert.
Hier finden Sie Kurzporträts der kooperierenden Fachinstitute:
ADEM/LISER, Luxemburg

Die öffentliche Arbeitsverwaltung Luxemburgs ADEM (Agence pour le développement de l’emploi) und das öffentliche luxemburgische Forschungszentrum LISER (Luxemburg Institut of Socio-Economic Research) machen gemeinsam den luxemburgischen Teil des Netzwerks aus.
CRD EURES / Frontaliers Grand Est

Das Quellen- und Dokumentationszentrum EURES / Frontaliers Grand Est, das vom Conseil régional Grand Est und der Europäischen Kommission unterstützt wird, hat die Aufgabe, Beschäftigte und Unternehmen über die grenzüberschreitende Mobilität in der Großregion zu informieren, sich an der Entwicklung von Beschäftigungsperspektiven zu beteiligen sowie die Förderung von grenzüberschreitender Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Das CRD EURES / Frontaliers Grand Est bildet, zusammen mit seinem Netzwerk an Experten, einen öffentlich zugänglichen Quellen- und Dokumentenpool, und stellt Informationen auf der Webseite zur Verfügung.
Ostbelgien Statistik, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Die Arbeitsgemeinschaft Ostbelgien Statistik (ehemals DGStat) tritt die Nachfolge der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle Ostbelgien (ABEO) an. Im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts „DGStat“ wurden bis Ende 2010 die Grundlagen für die Arbeitsgemeinschaft DGStat geschaffen, die in der Folge über ein Abkommen zwischen verschiedenen Organisationen der DG, u.a. dem Ministerium, dem Wirtschafts- und Sozialrat und dem Arbeitsamt, institutionalisiert wurde. Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft sind die Zentralisierung und Systematisierung der Datensammlung und -erhebung, die Interpretation der Daten, die Veröffentlichung von Statistiken und Studien und die Förderung des Austauschs zwischen Datenproduzenten und -nutzern in und außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
INFO-Institut, Saarbrücken

Das INFO-Institut ist ein Beratungs- und Forschungsinstitut. Es befasst sich neben Fragen zur Unternehmenspolitik und Organisationsentwicklung mit Arbeitsmarkt- und Regionalforschung. Aktivitäten der Regionalentwicklung bleiben dabei nicht national begrenzt, sie zielen auf die Großregion und damit auf eine europäische Dimension ab.
IWEPS, Wallonie

Das IWEPS ist ein öffentliches Wissenschaftsinstitut, welches mit seiner Arbeit staatliche Institutionen bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Durch seinen themenübergreifenden Auftrag stellt es den Entscheidungsträgern der Wallonie, den wallonischen Partnern sowie den Bürgern umfangreiche Informationen zur Verfügung. Diese reichen von der Aufbereitung von Statistiken und Indikatoren bis zu detaillierten Studien und Analysen aus den Wirtschafts-, Politik-und Sozialwissenschaften sowie Umweltstudien. Als strategischer Rat trägt das Institut aktiv zur Förderung und Umsetzung von Evaluation und Zukunftsforschung in der Wallonie bei.
Service des actions européennes et transfrontalières, Conseil régional Grand Est

Der Service des actions européennes et transfrontalières des Conseil régional Grand Est ist für die institutionellen Beziehungen mit französischen und ausländischen Partnern zu Fragen der Beschäftigung und Ausbildung in den drei Kooperationsräumen zuständig, an denen Grand Est beteiligt ist (die Großregion, die Oberrheinkonferenz und das französisch-belgische Ardennengebiet). Er initiiert zudem grenzüberschreitende Projekte zur besseren Bekanntmachung der Maßnahmen des Conseil Régional und seiner grenzüberschreitenden Partner.