WERKSTATTGESPRÄCHE
In Werkstattgesprächen und Fachkonferenzen werden regelmäßig die vorläufigen Ergebnisse der verschiedensten Untersuchungen der Fachöffentlichkeit in der Großregion präsentiert und in Diskussion mit den regionalen Experten evaluiert.
Die Werkstattgespräche der IBA haben sich im Laufe der Jahre als wichtige Foren für den Austausch zwischen den Arbeitsmarktakteuren der Großregion etabliert. Die oft umfangreichen Dokumentationen bereichern das Publikationsangebot der IBA.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt (Juni 2016)
Werkstattgespräch „Die Digitalisierung der Arbeitswelt“, das am 7. Juni 2016 im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums der IBA in Petite Rosselle stattfand. Die Vorträge und Diskussionen des Werkstattgesprächs wurden verschriftlicht und als Schwerpunktthema im Rahmen unseres alle zwei Jahre erscheinenden Berichts zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion veröffentlicht.
Die Kernaussagen der Studien finden Sie hier, außerdem können Sie den kompletten Text als pdf downloaden.
Welche Sprachen für die Großregion heute und morgen? (März 2012)
Welche Sprachen für die Großregion heute und morgen?
Dokumentation zum Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) am 21.März 2012 in Saarbrücken
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage: Herausforderungen der Arbeitsvermittlung in grenzüberschreitender Perspektive (Dezember 2010)
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion: Herausforderungen der Arbeitsvermittlung in grenzüberschreitender Perspektive
Dokumentation zum vierten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 15. Dezember 2010 in Saarbrücken
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage: Zur aktuellen Situation der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung (Juni 2010)
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion: Zur aktuellen Situation der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung in der Großregion - Erste ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Akteuren der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlung in der Großregion
Dokumentation zum dritten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 17. Juni 2010 in Saarbrücken
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage: Die Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung (Dezember 2009)
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion: Die Rolle der öffentlichen Arbeitsvermittlung in den Teilregionen der Großregion - Ausgewählte Strukturen und Prozesse
Dokumentation zum zweiten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 16. Dezember 2009 in Saarbrücken
Zukunftsfähigkeit gestalten: Grenzräume als regionale Pole dynamischer Entwicklung im interregionalen Standortwettbewerb (Januar 2009)
„Zukunftsfähigkeit gestalten: Grenzräume als regionale Pole dynamischer
Entwicklung im interregionalen Standortwettbewerb - Die Großregion SaarLorLux-Rheinland-Pfalz-Wallonien auf dem Weg zu einer europäischen Metropolregion?"
Dokumentation zum ersten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 21. Januar 2009 in Luxemburg
Demografische Entwicklung - Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt (Januar 2006)
Demografische Entwicklung – Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in der Großregion
Dokumentation zum zweiten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle am 19. Januar 2006 in Luxemburg
Grenzgänger: Auf dem Weg zu einer integrierten Arbeits- und Lebenswelt in der Großregion? (Februar 2005)
Grenzgänger: Auf dem Weg zu einer integrierten Arbeits- und Lebenswelt in der Großregion?
Dokumentation zum ersten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle am 17. Februar 2005 in Saarbrücken