2004-2006: E-BIRD: ARBEITSMARKT IN DER GROßREGION BIS 2020
2004-2006 führte die IBA im Rahmen von Interreg IIIC und deren Regionaler Rahmenmaßnahme „e-BIRD“ eine Projektserie zu den Entwicklungsperspektiven des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes in der Großregion durch.
1. Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt der Großregion (2004-2005)
Etwa 25 % der Grenzgänger in Europa arbeiten in der Großregion und ihre Zahl wächst seit 20 Jahren kontinuierlich an. Die Verflechtungen der Teilarbeitsmärkte bewirken wechselseitige Abhängigkeiten, deren wirtschaftliche, soziale und strukturelle Dimensionen näher untersucht wurden. Im Projekt „Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt der Großregion“ wurde das Grenzgängerwesen analysiert und die Vielgestaltigkeit des Grenzgängerphänomens berücksichtigt.
2. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt der Großregion (2005-2006)
Sinkende Geburtenraten bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung führen zur Verschiebung der Altersstrukturen. Alternde Belegschaften und Engpässe bei der Rekrutierung des betrieblichen Nachwuchses sind die Folge. Die Großregion verfügt aber über Arbeitskräftepotenziale bei Jugendlichen, Frauen mittleren Alters und älteren Beschäftigten. Diese Arbeitskräftereserven gilt es zu mobilisieren und im Sinne der wechselseitigen Ergänzung zu nutzen. Im Projekt „Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt der Großregion“ wurden Analysen vertieft und Handlungsansätze entwickelt.
3. Perspektiven des Arbeitsmarktes in der Großregion bis 2020 (2006)
Überalterung und das Schrumpfen des Erwerbspersonenpotentials sind in den kommenden Jahren kaum abzuwenden. Für eine mittelfristige Stabilisierung der Erwerbsbevölkerung bieten sich alternativ eine aktive Zuwanderungspolitik sowie die Mobilisierung von Beschäftigungs- und Qualifikationsreserven an. Im Projekt „Perspektiven des Arbeitsmarktes in der Großregion bis 2020“ wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Projekte fortentwickelt und Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungs- und Bildungspolitik abgeleitet.
Buch: Der Arbeitsmarkt in der Großregion bis 2020 (2007)
Zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, der Wallonie und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens finden sich die EU-weit meisten Grenzgänger. In dieser Großregion ist die europäische Einigung besonders weit fortgeschritten.
Für das gesamte Gebiet wird bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang um 0,8% erwartet. Dabei wird die Zahl der über 60-jährigen um fast 25% und die Beschäftigung um 12% zunehmen. Wie die Studie des IBA zeigt, sind diese Entwicklungen differenziert zu betrachten. Denn das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungsquotienten von Jugendlichen, der über 40-Jährigen und der Frauen sind ebenso unterschiedlich wie die regionalen Anteile der verschiedenen Wirtschaftssektoren. Auf dieser Basis formuliert die Studie die Aufgaben für eine grenzüberschreitende, die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik.
Wenn Sie Interesse an einer gedruckten Ausgabe des Buches haben, wenden Sie sich bitte an Hilke van den Elsen.
Themenheft: Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt (2006)
Im Projekt „Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt der Großregion“ wurden vertiefende Analysen zur erwarteten Bevölkerungsentwicklung in der Großregion und deren Auswirkung auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt vorgenommen – unter der Berücksichtigung wichtiger Handlungsfelder zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels. Die Projektergebnisse sind in diesem zweiten Themenheft ausführlich dokumentiert.
Themenheft: Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt (2005)
Das erste Themenheft der IBA dokumentiert die Ergebnisse des e-BIRD Projekts „Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion“, das den Auftakt für weitere grenzüberschreitende Projekte bildet. Im Zentrum der IBA-Arbeiten standen Profil und Entwicklung der Grenzgängerströme unter Berücksichtigung der regionalen Wirtschafts- und Bevölkerungssituation in den Teilregionen. Das Heft richtet sich an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, aber auch an Grenzgänger und Bürger der Großregion.
Werkstattgespräch: Demografische Entwicklung – Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt (2006)
Demografische Entwicklung – Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in der Großregion
Dokumentation zum zweiten Werkstattgespräch
der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
am 19. Januar 2006 in Luxemburg
Werkstattgespräch: Grenzgänger: Auf dem Weg zu einer integrierten Arbeits- und Lebenswelt? (2005)
Grenzgänger: Auf dem Weg zu einer integrierten Arbeits- und Lebenswelt
in der Großregion?
Dokumentation zum ersten Werkstattgespräch
der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
am 17. Februar 2005 in Saarbrücken