Veröffentlichung des 10. Berichts zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion

WSAGR-Vollversammlung 19.11.2024 in Trier

Zum zehnten Mal hat das Netzwerk der Fachinstituten IBA·OIE im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion (WSAGR) einen Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion erstellt. Der Bericht wurde anlässlich der WSAGR-Vollversammlung unter rheinland-pfälzischer Präsidentschaft am 19. November 2024 in Trier offiziell vorgestellt. 

Der WSAGR-Bericht konnte sich in den letzten Jahren als wichtiges Analyseinstrument etablieren.

Den ersten Teil des Berichts bildet ein Katalog von 51 statistisch-quantitativen Indikatoren aus einer Vielzahl von Themenfeldern, illustriert anhand einer Graphik oder Karte und in einem kurzen Text zweisprachig erläutert. Wie gewohnt lassen diese Indikatoren in der Regel interregional vergleichende Aussagen zu und zeigen Änderungen im Zeitverlauf auf. Der Katalog gliedert sich in fünf große Themenbereiche: Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Das Bearbeitungsteam hat sich dabei um eine größtmögliche Aktualität bemüht; allerdings sind bei grenzüberschreitenden Analysen vergleichbare Daten nur mit gewissen zeitlichen Verzögerungen verfügbar und der Einschnitt durch die Gesundheitskrise macht sich auch in der Vergleichbarkeit der Datenlage bemerkbar. Dank des großen Erfahrungsschatzes des Netzwerks der Fachinstitute der IBA·OIE im Zuge der kontinuierlichen Berichterstattungen in den zurückliegenden Jahren ist es jedoch weitgehend gelungen, Entwicklungen weitestgehend bis zum Jahr 2023 zu berücksichtigen.

Das vorliegende Sonderthema „Die Situation der Jugend in der Großregion“ präsentiert für die Gruppe der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren aktuelle, statistische Indikatoren zur demografischen Entwicklung, der Lage auf dem Arbeitsmarkt und den Pendlerbewegungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Gruppe der sogenannten NEET gelegt und nach Betrachtung der Bildungslage wird auch auf die Mindestlohnregelungen für junge Menschen eingegangen. Ein drittes Kapitel beleuchtet die Angebote innerhalb der Großregion für junge Menschen in den unterschiedlichsten Ausgangslagen. Die Umsetzung der europäischen Jugendgarantie in der Großregion sowie Unterstützungsangebote der Regionen geben ein Abbild der vielfältigen Möglichkeiten, die der Kooperationsraum bietet. Im Anschluss werden exemplarisch grenzüberschreitende Projekte für die Jugend in der Großregion vorgestellt, um die besondere Attraktivität der Grenzregion für junge Menschen hervorzuheben.